Freiwillig dabei im FsJ, FöJ oder BfD?

Mit dem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr habt ihr als Berufsanfänger und junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren Möglichkeit ein Jahr an Bord zu arbeiten und zu wohnen. Verbringe ein Jahr an Bord und engagiere dich im sozial- pädagogischen Bereich, dem Naturschutz oder in der Umweltbildung.

Im Erlebe Meer e.V. gibt es seit 2022 eine Stelle für das ökologische Jahr (FöJ) und seit 2025 nun eine für ein freiwilliges soziales Jahr (FsJ) in Schleswig-Holstein. Der Freiwilligendienst dauert zwischen 6 und 18 Monate und kann als FsJ rund ums Jahr starten. Das FöJ geht von August bist Juli des Folgejahres.

Wieso ein FsJ oder FöJ auf einem Traditionssegler?

Nun, die Arbeit als festes Mitglied der Stammcrew an Bord ist sehr vielfältig. Das Bordleben in der Gemeinschaft ist anders als an Land. Es ist geprägt von einem minimalistischen, konsumfernen Lebensstil. Du lernst abseits vom Konsum mit den begrenzten Ressourcen wie z.B. Wasser und Strom umzugehen und dieses neue Wissen an deine Mitmenschen weiterzugeben. Außerdem ist das Schiff mit einer ganzen Reihe von Umweltbildungsseminaren unterwegs. Diese gestalten wir inhaltlich und pädagogisch gemeinsam. Alle arbeiten in dem Mikrokosmos Traditionssegelschiff gemeinsam im Team.

Freiwilligendienst auf See

Alle Törns sind geprägt vom Zusammenleben unterschiedlichster Mitsegler. Gemeinsam werden die Segel gesetzt, das Bordleben gestaltet, die Ankerwache besetzt oder z.B. die Aktivitäten an Land geplant. Es gilt Gruppendynamiken zu beobachten und zu

begleiten, ein Miteinander als Seemannschaft zu stärken und gemeinsam weiter zu entwickeln. Als Freiwillige/r die Entwicklung von Teamgeist und Vermittlung von Grundwerten des sozialen Miteinanders aufzubauen und zu stärken stehen genauso im Fokus wie die Gestaltung der Bildungseinheiten.

Freiwillig mit und in der Natur unterwegs

Aber auch das Leben in und mit der Natur sind wichtige Grundpfeiler im Freiwilligendienst. Die Freude am Wasser, an der sauberen Luft, an der Tier- und Pflanzenwelt ringsum, an Ruhe und Langsamkeit begleiten die Zeit auf dem Wasser. Praktischer Umweltschutz steht bei uns obenan, z.B. bei der Minimierung des Energieverbrauchs und der Auswahl und Entsorgung unserer Werkstoffe.

So sammeln sich im Laufe des Jahres viele wertvolle Erfahrungen an, die bei der weiteren Berufsausbildung, im Studium, vor allem aber das Fundament für den Umgang mit anderen Menschen bilden können.

Was sind deine Aufgaben als Freiwillige/r?

Zu deinen Aufgaben im Freiwilligendienst gehört die Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten des
Schiffsbetriebs an Bord und im Segelbetrieb.
Es werden umweltschutzbezogene Inhalte zu Themen wie Meeressschutz, Klimawandel,
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung an Bord gelebt und weitergegeben. Im Winter stehen die
Instandhaltungsaufgaben wie malen, schleifen, erlernen weiterer Handwerksarbeiten im
Mittelpunkt. Dann ist auch Zeit für Urlaub und ggf. ein eigenes Projekt im Rahmen des FsJ.

Sommer (Segelsaison):
• Betreuung von Gruppen: Begleitung von Schulklassen, Jugendgruppen und
Familien auf mehrtägigen Törns. Dabei übernimmst du Aufgaben an Deck wie
Segelsetzen und -bergen, Manöver- und Knotenkunde, die Unterstützung bei der
Durchführung von Bildungsprogrammen und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls
im gemeinsamen Bordleben.
• Umweltbildung: Vermittlung von Wissen über das Ökosystem Meer, Klimaschutz
und Nachhaltigkeit durch praktische Aktivitäten wie Wetterbeobachtungen,
Bestimmung von Wetterphänomenen und das Erlernen von nautischen Fähigkeiten.
• Bordalltag: Unterstützung bei der täglichen Arbeit an Bord, einschließlich Kochen in
der Kombüse, Wache gehen und Pflege des Schiffs.

Winter (Instandhaltungsphase):
• Handwerkliche Tätigkeiten: Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten
am Schiff, wie das Streichen von Aufbauten, Pflege des Holzes und kleinere Reparaturen
an der Technik.
• Vorbereitung der Saison: Unterstützung bei der Planung und Organisation der
kommenden Segelsaison, einschließlich der Reinigung und Instandsetzung der
Ausrüstung und des Schiffsinneren.
• Eigene Projektarbeit: z.B. Entwicklung von Konzepten für zukünftige
Bildungsprogramme.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann nimm den Kontakt zu uns auf.

Email: info@logger-belle-amie.de
Phon: 00491715473188